Anlässe

Es gibt unterschiedlich Anlässe wann eine Teamentwicklung oder ein Teamcoaching genutzt werden:

 

Ein Team wird neu gebildet: „Team start-up"-Interventionen helfen neu gebildeten Teams bei der Klärung von Zielen, Strategien, Vorgehen und Rollen. Insbesondere die erste Zeit der Zusammenarbeit im Team hat einen starken Einfluss auf die spätere Entwicklung der Gruppe, ihre Effektivität und den Umgang mit kritischen Situationen.

 

Dem Team fehlen Regeln oder Strukturen:  Ziel ist es, das Teamgeschehen von einer höheren Ebene aus zu betrachten. Das Team trifft sich regelmäßig ein bis zwei Tage Zeit, an einem neutralen Ort um Rollen, Strategien, Ziel und Prozesse zu reflektieren und zu verbessern.

 

Das Team unterliegt negativen gruppendynamischen Prozessen, Das Team ist sich dessen aber nicht Bewusst, und ist deshalb auch nicht in der Lage dies zu ändern.

 

Es liegt ein im Vorfeld klar definiertes Problem vor, z.B. werden Termin nicht gehalten. Zur Bearbeitung eines bekannten Problems, muss sich das Team eine Auszeit nehmen, um das Problem und dessen Störungen und Syptome zu beschreiben.  Somit kann ein neues Ziel entworfen werden, für das dann der neue Lösungsansatz gefunden wird und die Umsetzung

 

Das Team arbeitet ineffektiv, ohne das die Gründe bekannt sind. Zum Beispiel bemerkt das Team das sich an gewissen Stellen Arbeiten immer wieder häufen und in Verzug geraten und das dieser Zustand über längere Zeit anhält. 

 

Die mangelnde Kommunikation zwischen Teammitgliedern führt zu Missverständnissen oder Konflikten. Im Rahmen einer Teamentwicklung können Kommunikations- und Konfliktbewältigungskompetenzen vermittelt werden.

 

Fehlende unterstützende Techniken wie Moderationstechniken oder ein fehlendes effektives Projektmanagement erschweren die effiziente Zusammenarbeit.

 

Das Team möchte zu den Besten gehören. Das Team weist der kontinuierlichen Weiterentwicklung einen hohen Stellenwert zu.

 

Führungskräfteentwicklung. Im Unternehmen wurde erkannt, dass die Führungskräfteentwicklung auch bedeutet, dass sich die Führungskraft mit ihrem Team weiterentwickelt.

 

Nichts geht mehr. Die Teammitglieder sehen sich nicht in der Lage ohne externe Unterstützung weiterhin zusammenzuarbeiten.

 

Abschluss. Beispielsweise löst sich ein Projektteam nach Projektabschluss auf.

Druckversion | Sitemap
© Friedrich Wolter

Anrufen

E-Mail

Anfahrt